Aufgrund der Unsicherheiten stellt sich nun aber die Frage, ob es für einen Einstieg nicht schon zu spät ist. Stark ausgeprägt ist die Erholung am US-Markt. Der S & P 500 kletterte von seinem diesjährigen Tief 50 % und notiert mittlerweile auf Allzeithoch.Auch der Schweizer Markt hat den diesjährigen Taucher so gut wie wettgemacht und, gemessen am Swiss Market Index (SMI), seit seinem Absturz einen Viertel zugelegt. Die Bullen haben das Terrain zurückerobert, der Bärenmarkt ist vorbei. An der Börse wird von einem Bullenmarkt gesprochen, wenn die Kurse seit dem vorangegangenen Tiefpunkt 20 % oder mehr gestiegen sind. Umgekehrt bedarf es einer Korrektur von mindestens 20 %, damit von einem Bärenmarkt die Rede ist. Beides hat die Börse dieses Jahr durchlebt.Weil das Sparkonto keinen Ertrag mehr abwirft, wollen viele Anleger auf den sich wieder beschleunigenden Börsenzug aufspringen. Ob sie sich auf eine nachhaltige Erholung verlassen können, wird sich zeigen. Dennoch ist die aktuelle Bewegung mehr als eine Erholung in einem Abwärtstrend, weil die im Februar eingeläutete Korrektur in den meisten Märkten überwunden werden konnte. Jedoch geht eine Aufwärtsbewegung oft dem Ende entgegen, wenn zu viele Investoren an die Börse drängen.Die Angst, etwas zu verpassen, ist kein guter Ratgeber bei Anlageentscheiden. In einem normalen Umfeld zeichnet sich ein Bullenmarkt durch eine brummende Wirtschaft, niedrige Arbeitslosigkeit und steigenden Konsum aus. Aktuell ist die Sachlage anders, Börse und Konjunktur entwickeln sich gegenläufig.Die Weltwirtschaft befindet sich in einer Rezession, die Arbeitslosigkeit ist erhöht, und der Konsum erholt sich nur langsam von den Auswirkungen des Lockdowns. Die Sicherheit der Anleger und damit ein nachhaltiger Aufwärtstrend kehren erst an die Märkte zurück, wenn ein Impfstoff gegen Corona gefunden ist. Bis dahin ist mit erhöhten Schwankungen zu rechnen. Auch die Bewertungen an den Börsen rechtfertigen den Aufwärtstrend nicht. Weil die Gewinne eingebrochen sind, die Kurse sich aber erholt haben, ist es zu einer Bewertungsexpansion gekommen.Wir bleiben aufgrund der Unsicherheiten vorsichtig und deshalb in Aktien leicht untergewichtet. (pd)Interessiert? Kontaktieren Sie die Experten von Raiffeisen vor Ort. Als ausgewiesene Anlagebank finden wir die passende Lösung. www.raiffeisen.ch/anlegen.