Bereits vor drei Jahren hatte sich der Stadtrat gegen den geplanten Ausstieg der SBB aus dem Billettverkauf durch Dritte gestellt. Mit der damals unter anderen von Thomas Ammann eingebrachten Motion «Moratorium für den Serviceabbau bei den SBB-Drittverkaufsstellen» forderte das Bundesparlament die SBB zur Aussetzung der geplanten Schliessungen von Drittverkaufsstellen bis ins Jahr 2020 auf. Gemäss Aussagen der SBB hat sich das Kundenverhalten seither nochmals stark hin zum selbstbedienten Billettkauf verlagert. Aktuell werden schweizweit über 90 Prozent aller Billette über selbstbediente Kanäle bezogen. Die digitalen Kanäle (SBB Mobile und sbb.ch) verzeichnen eine starke Zunahme von aktuell mehr als 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Auch weisen die SBB auf die bestehenden und in den letzten Jahren lancierten Möglichkeiten hin. Für den Billettkauf am Automaten steht bei Fragen, Problemen oder technischen Störungen die kostenlose Helpline der SBB zur Verfügung. Die Nummer steht auf jedem Billettautomaten. Bei Bedarf kann ein SBB-Mitarbeiter direkt auf den Automaten zugreifen. Der SBB-Rail-Service ist jederzeit unter der Telefonnummer 0848 44 66 88 zum Lokaltarif für Auskünfte und Buchungen erreichbar. Bestellte Billette werden ohne Versandkosten zugestellt.Der Stadtrat vertritt weiter die Meinung, dass Altstätten als regionales Zentrum im St. Galler Rheintal eine wichtige Versorgungsfunktion wahrnimmt und eine Billett-Verkaufsstelle entsprechend angebracht wäre. Er hat dies gegenüber den SBB zum Ausdruck gebracht und nimmt aber auch den starken Trend zum selbstbedienten Billettkauf und die immer einfacheren digitalen Möglichkeiten zur Kenntnis. Es ist dem Stadtrat deshalb wichtig, dass Kundinnen und Kunden, die herkömmliche Dienstleistungskanäle nutzen, gegenüber den neuen Verkaufskanälen nicht mehr bezahlen müssen. Entsprechend hat der Stadtrat die deutlich reduzierten Telefongebühren und den kostenlosen Versand bestellter Tickets wohlwollend zur Kenntnis genommen. Mit der realisierten Durchbindung des Schnellzuges via St. Gallen bis Zürich und der geplanten Einführung der halbstündlichen Schnellzugverbindung ab Dezember 2024 wird das Fernverkehrsangebot im Rheintal laufend ausgebaut. Der Stadtrat wird sich weiter, im Verbund mit den anderen Rheintaler Gemeinden, für die Stärkung des öffentlichen Verkehrs und eine optimale Anbindung unserer Region an die Zentren im In- und Ausland einsetzen.