Die Frauen von Rheno unterlagen im Heimspiel Appenzell II mit 1:3, die Männer zogen gegen Goldach mit 2:3 den Kürzeren. Das bedeutet: Die beiden Teams müssen langsam um das Erreichen ihrer Saisonziele zittern. Das Erfolgserlebnis des Rheno-Wochenendes war dem zweiten Frauenteam in der vierten Liga vorbehalten.
Frauen-«Eins» verliert trotz einem guten Auftritt
Den Frauen war schon im Vornherein klar, dass das Duell mit Leader Appenzell eine Herausforderung würde. Rheno glaubte vor eigenem Publikum trotzdem an seine Chance, zumal die Rheintalerinnen in der Vorrunde beim 2:3 einen Teilerfolg feiern konnten.
Das Spiel verlief über weite Strecken auf hohem Niveau, die Teams schenkten sich nichts. In den ersten beiden Sätzen ging Rheno jeweils deutlich in Führung, verpasste es dann aber, die ansprechende Leistung in Satzgewinne umzuwandeln. Appenzell fand immer wieder zurück ins Spiel und bewies in den entscheidenden Phasen die stärkeren Nerven.
Erst im dritten Satz konnte Rheno den erneuten guten Start ausnützen. Diesmal zeigten die Rheintalerinnen keine Schwächen und verkürzten mit einem hohen 25:15 den Rückstand. Die Hoffnung auf das Tie-break lebte auch in Satz vier, obwohl diesmal Appenzell besser ins Spiel fand. Rheno versuchte alles und schloss auf 18:18 auf, musste sich aber erneut in der Schlussphase geschlagen geben.
Die Drittliga-Männer unterliegen im Spitzenspiel
Das Männer-Spitzenspiel zwischen Rheno und Goldach wurde seinem Namen gerecht. Die Gäste präsentierten sich stärker als im Hinspiel. Ihnen gelangen viele Punkte über die Mitteposition, zudem unterliefen Goldach nur wenige Fehler in der Defensive. Rheno punktete regelmässig über die Aussenpositionen. In den ersten vier Sätzen bewegten sich die Teams jeweils lange auf Augenhöhe, ehe sich gegen Ende ein Team absetzen konnte: zweimal Goldach, zweimal Rheno. So musste ein Tie-break entscheiden. Rheno verpasste den Auftakt in dieses und hinkte dem Rückstand hinterher. So durfte zum Schluss Goldach jubeln. Das Team vom Bodensee ist nun mit einem ausgetragenen Spiel mehr Leader.
In der Tabelle der 3. Liga, Gruppe B, bleibt es weiter spannend: Mit Goldach, Audax, Andwil-Arnegg II und Rheno haben noch vier Teams Chancen auf einen der zwei Aufstiegsplätze. Für Rheno folgen mit Andwil III und Kreuzlingen III zwei Pflichtaufgaben. Wegweisend dürfte das letzte Spiel gegen Mitfavorit Andwil II sein.
Der einzige Tagessieg geht an die Viertliga-Frauen
Nichts anbrennen liessen indes die jungen Frauen in der 4. Liga gegen Schlusslicht Arbon II. Einzig der Start in den ersten Satz verlief etwas verhalten, danach gestaltete Rheno das Spiel nach Belieben. Im zweiten Durchgang gelang den Gästen nicht viel, Rheno servierte stark und beging keine keine Fehler. Daraus resultierte mit dem Skore von 25:5 ein ausserordentlich deutlicher Satzgewinn.
Rheno II hat sich mit diesem Sieg an die Tabellenspitze gesetzt. Die entscheidenden Duelle mit Favorit Arbon, aber auch mit Goldach am nächsten Wochenende stehen noch aus.
Meisterschaftsspiele Rheno
3. Liga Frauen: Rheno – Appenzell II 1:3
24:26, 23:25, 25:13, 21:25 in 99 Minuten
Rheno: Yvonne Scherrer, Karin Niederer, Kerstin Axthelm, Ladina Zanetti, Pascale Bürki, Alexandra Biello, Isabella Hutter, Simona Macháčková, Rahel Dutler, Nadine Oesch. Coach: Manfred Simon.
3. Liga Männer: Rheno – Goldach 2:3
21:25, 25:21, 23:25, 25:22, 9:15 in 111 Minuten
Rheno: Robin Cotti, Raphael Engler, Miro Hämmerle, Vojta Krca, András Novák, Marc Nüesch, Cedric Rickli, Janis Rubin, Louis Rupf, Andy Steingruber, Stefan Ullrich. Coach: Bedros Malyano.
4. Liga Frauen: Rheno II – Arbon II 3:0
25:18, 25:5, 25:19 in 59 Minuten
Juniorinnen U23-2: Rheno – Bütschwil 0:3
23:25, 15:25, 23:25 in 74 Minuten