Bliebe es bei zwei Bürgerversammlungen, würde jeweils im Spätherbst über das Budget und den Steuerfuss des folgenden Jahres abgestimmt und im späteren Frühling über den Rechnungsabschluss des vorherigen Jahres.Kehrt man zum Ein-Bürgerversammlungs-Modus zurück, wird jeweils im Frühling an derselben Versammlung über die Rechnung des Vorjahres sowie Budget und Steuerfuss des bereits angebrochenen Jahres abgestimmt.Vorsorgliche KrediteinholungEin Nachteil bei nur noch einer Bürgerversammlung ist, dass bis zur Budgetgenehmigung keine grösseren Investitionen getätigt werden können, es sei denn, sie wären von der Bürgerschaft schon zu einem früheren Zeitpunkt genehmigt worden. Deswegen legt der Gemeinderat vorsorglich - für den Fall, dass die Mehrheit der Abstimmenden zu nur noch einer Bürgerversammlung zurückkehren möchte - heute auch zwei Kreditanträge für Investitionen zur Abstimmung vor, die erst 2021 getätigt werden sollen. Zum einen geht es um 200'000 Franken für eine nächste Etappe der Quellensanierungen (als nächstes sind die Nonnenbommert-Quellen dran). Zum anderen geht es um 590'000 Franken für die nächste Etappe der Erneuerung der Werkleitungen in der Hauptstrasse.Weitere Abstimmungsvorlagen sind der Rechnungsabschluss 2019 sowie (als Folge der Umstellung des Rechnungslegungsmodells) ein Bilanzanpassungsbericht dazu.Eigentlich hätte über diese Vorlagen an der Bürgerversammlung vom 7. Mai abgestimmt werden sollen. Als Folge der Corona-Schutzmassnahmen hat der Gemeinderat die Bürgerversammlung aber abgesagt und Urnenabstimmung beschlossen. Wer noch nicht abgestimmt hat, kann dies noch bis 11.30 Uhr tun.