13.07.2020

Am Gstaldenbach sind Arbeiten nötig

Weil Auflandungen am Gstaldenbach zu Gefahr führen könnten, werden sie abgetragen.

Von gk
aktualisiert am 03.11.2022
Während der Hauptleitungssanierung im Dorf wurde auch ein neuer Schlauch für die Zuleitung von zwei gemeindeeigenen Brunnen («Krone» und Dorfplatz) mitgezogen. Der Gemeinderat hat die für 2020 budgetierten Abschlussarbeiten der Implenia AG vergeben.Anfang Jahr stellte die Gemeinde fest, dass sich im Gstaldenbach, Bereich Hinterlochen, Auflandungen gebildet haben. Die Abflusskapazität des Bachs war eingeschränkt, was bei Hochwasser zu Gefahr geführt hätte. Als Grundstücksbesitzerin ist die Gemeinde gemäss Wasserbaugesetz für den Unterhalt zuständig. Die durch den Zivilschutz geleisteten Gehölzrückschnitte halfen, verhinderten aber keine Auflandungen.Unterhaltsarbeiten sowie zwei VernehmlassungenAls Sofortmassnahmen wurden in Absprache mit dem kantonalen Tiefbauamt und dem Amt für Umwelt die Entfernung von Auflandungen an kritischen Abschnitten sowie Gehölzrückschnitte in der Bachsohle und an den Ufermauern vorgenommen. Der Gemeinderat hat dafür eine Kreditüberschreitung gesprochen. Ähnliche Unterhaltsarbeiten sind für nächstes Jahr an weiteren, noch unkritischen Stellen geplant.Das Ausserrhoder Departement Inneres und Sicherheit unterbreitete im Mai allen Gemeinden die Teilrevision des Datenschutzgesetzes zur Vernehmlassung. Wolfhalden unterstützt sie. «Zunehmende Regeln im Bereich Datenschutz erhöhen die Anforderungen an die tägliche Arbeit, auch in der Verwaltung», so die Gemeinde.Das Departement Gesundheit und Soziales hat ebenfalls im Mai das Behindertenintegrationsgesetz zur Vernehmlassung unterbreitet. Der Gemeinderat schliesst sich der kurzen Stellungnahme der Gemeindepräsidien-Konferenz AR an. Es kann nicht abgeschätzt werden, ob und in welchem finanziellen Umfang die Gemeinden davon betroffen sein werden.Rechnung der Feuerwehr, ein Beitrag für die KitaDer Gemeinderat hat die Jahresrechnung 2019 des Feuerwehr-Zweckverbands (Heiden, Grub AR, Eggersriet und Wolfhalden) genehmigt. Sie schliesst mit einem Mehraufwand von 30337 Franken. Der Gesamtertrag abzüglich Subventionen, andere Einnahmen und Dienstleistungen Dritter ergeben für die Gemeindebeiträge ein Total von 621387 Franken. Davon muss Heiden 289111 Franken bezahlen, Grub 67438, Eggersriet 130633, Wolfhalden 134205. Der Kostenteiler basiert auf dem Totalwert aller versicherten Gebäude und auf den Einwohnerzahlen der Gemeinden.Die Folgen von Corona sind auch bei der Kita Wirbelwind zu spüren. Mit einer durchschnittlichen Auslastung von gut 30 % während des Lockdown erlitten die Kitas massive finanzielle Einbussen. Obwohl die Auslastung wieder zunimmt, ist die Normalauslastung noch weit weg. Am 14. April hat der Regierungsrat 200000 Fr. Soforthilfe für die 13 Kindertagesstätten im Kanton gesprochen und die Gemeinden ersucht, ebenfalls Beiträge zu leisten. Wolfhaldens Gemeinderat hat am 5. Mai beschlossen, es erfolge ein allfälliger zusätzlicher Beitrag durch die Gemeinde direkt an die Kita. Der Rat hat am 7. Juli einen einmaligen Solidaritätsbeitrag von 4400 Fr. gesprochen. Die Gemeinde ist nicht Mitglied im Verein und zahlt so keine direkten Gemeindebeiträge. In Wolfhalden wohnhafte Eltern, deren Kinder eine anerkannte Kindertagesstätte wie die Kita Wirbelwind besuchen, können beim Gemeinderat ein Beitragsgesuch einreichen.Gemeindeführungsstab von Aufgabe entbundenAm 19. Juni hat der kantonale Führungsstab seinen Covid-19-Einsatz beendet. Damit endete auch die «ausserordentliche Lage». Der Gemeindeführungsstab Wolfhalden hat in der Sitzung vom 23. Juni die Deaktivierung beschlossen. Rückblickend wird die Zusammenarbeit mit dem kantonalen Führungsstab und diversen Organisationen als sehr positiv beurteilt. Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung Wolfhaldens, die Flexibilität und Kreativität des Gewerbes sowie die durch die Verwaltung vermittelten Einsätze der Landfrauen haben dazu geführt, dass während des Lockdown alle Einwohner von Wolfhalden gut versorgt waren.Im Hinblick auf eine mögliche zweite Welle beobachtet ein kantonaler Fachstab die Lage. Die Vorbereitungen laufen über den Kanton. Die Vertreter der Gemeinde Wolfhalden stehen in Kontakt mit den Behörden. Sollte es zu einer zweiten Welle kommen, kann auf die bewährten Prozesse und das Infomaterial zurückgegriffen werden.

Abo Aktion schliessen
News aus der Region?

Alle Geschichten, alle Bilder

... für nur 12 Franken im Monat oder 132 Franken im Jahr.