Im Beisein von Lehrpersonen, Eltern, Vertretern der Lehrbetriebe und Gästen feierten die jungen Leute ihren Lehrabschluss. Musikalisch wurde die Feier von Melanie Loher (Gesang) und Simon Gabathuler (Gitarre) würdig umrahmt.
17 Absolventinnen und Absolventen aus zwei Klassen haben die Ausbildung zur Assistent/-in Gesundheit und Soziales (AGS) abgeschlossen. Insgesamt 77 Lernende aus vier Klassen schlossen die Ausbildung zur Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) am Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans (bzbs) erfolgreich ab.
Stefan Gurtner, Prorektor des bzbs, sprach in seiner Begrüssung an die Absolventen gerichtet von einem «Meilenstein». Es sei aber auch ein Moment der Dankbarkeit, besonders an die Eltern und die Ausbildungsbetriebe.
Das Leben ist eine Reise, das Rüstzeug dazu haben Sie nun erhalten
schloss Gurtner. Beatrice Hefti, Leiterin Bereich Gesundheitsberufe, sprach von einer grossen Freude, mit den Absolventinnen und Absolventen diesen Abschluss feiern zu dürfen. «Ich durfte Ihr Miteinander und Füreinander erleben und wünsche Ihnen, dass Sie die Freundschaften auch weiter pflegen.»
Festredner Patrik Oberholzer, Leiter Ausbildung Pflege in der Psychiatrie St.Gallen, sprach von den Herausforderungen, welche die Absolventinnen und Absolventen gemeistert haben, angefangen bei den ersten Gesprächen für eine Lehrstelle bis heute. «Die Liste der Herausforderungen ist nahezu endlos», wie er an zuweilen auch humorvollen Beispielen zeigte.
Er sprach aber auch von Glücksmomenten, die sie erleben durften: vom Telefon, dass man die Lehrstelle erhalte, vom ersten perfekt gelungenen Verband, vom freien Wochenende, vom Dankeschön von Angehörigen… Die Absolventinnen und Absolventen hätten aber auch andere beschenkt. «Sie haben Schmerzen gelindert, Nahrungsaufnahme ermöglicht, bettlägrige Personen humorvoll begrüsst», nannte er Beispiele. Er lud sie ein, sich 15 Sekunden Zeit zu nehmen, ihren persönlichen Glücksmoment von heute mitzunehmen. Als haptischen Glückmoment liess er ihnen einen Glückkäfer überreichen. Er schloss mit den Worten:
Ich möchte mit Ihnen die Hoffnung teilen, dass Sie in einem der schönsten Berufe mutig, visionär, kreativ und frech im Sinne von keck sind
Dass sie bereits kreativ und «frech» sind, stellten sie in ihren sechs Klassenbeiträgen in Form von Videos unter Beweis, in denen sie ihre Lehrzeit am bzbs humorvoll Revue passieren liessen: zum Beispiel mit Porträts vor und nach der Lehre oder mit dem Herausstreichen besonderer Charaktere und Ereignisse.
Nachdem die Klassenfotos gemacht waren, folgte als letzter Höhepunkt vor dem anschliessenden Apéro die Bekanntgabe der besten Abschlüsse. 17 junge Leute hatten eine Note von 5,3 oder besser erreicht. Vier von ihnen stammen aus dem Rheintal: Tabea Häfliger, Altstätten (5,5); Robin Loher, Widnau (5,5); Rebecca Dietsche, Lüchingen (5,3); Lavinia Segmüller, Eichberg (5,3).