Im Rahmen der Revision von Zonenplan und Baureglement hat der Gemeinderat auch ein neues Parkierungsreglement, das unter anderem die öffentliche Parkierung regelt, ausgearbeitet. In Zukunft sollen Parkflächen auf öffentlichem Grund bewirtschaftet werden. «Nur so lässt sich erreichen, dass der knappe Parkraum zweckkonform genutzt wird», sagt Gemeindepräsident Reto Friedauer. Wie die Bewirtschaftung aussehen soll, sei jedoch noch nicht bestimmt.Parkplatzangebot reicht nicht aus
«Mit dem Projekt Neustart, dem Einkaufszentrum Coop und dem Hotel beim Mineralheilbad kommen wir unserem Ziel, der Belebung des Ortszentrums, viel näher», sagt Gemeindepräsident Reto Friedauer. Beide Projekte hätten jedoch Einfluss auf die Parkplatzsituation um das Gemeindehaus. Im Bad-Parkhaus an der Walzenhauserstrasse hat es 280 Parkplätze. Diese stehen jedoch Gästen des Mineralheilbads und später des Hotels zur Verfügung und werden bewirtschaftet. Aus diesem Grund erfreut sich der Parkplatz beim Gemeindehaus steigender Beliebtheit auch bei den Badegästen des Mineralheilbads.Wegen des Hotelneubaus werden zudem die Parkplätze für die Verwaltungsangestellten an der Kirchstrasse aufgehoben, erklärt Reto Friedauer. Ausserdem brauche auch Coop gemäss baurechtlichen Vorgaben mehr Kundenparkplätze, als in der Bahnhofstrasse Süd verfügbar sind. In der blauen Zone stehen heute 15 Parkplätze zur Verfügung.Das Parkplatzprojekt umfasst total 53 neue Abstellplätze, davon 25 Personalparkplätze auf der nordöstlichen Arealfläche. Dieser Bereich wird nur für Berechtigte zugänglich sein und mit einer Schranke gesichert werden. Auf dem nordwestlichen Arealteil entstehen elf Parkplätze, die während der Ladenöffnungszeiten von Coop den Kunden zur Verfügung stehen werden. Östlich des Gemeindehauses entstehen drei Parkplätze für den Mieter im Gemeindehaus und 14 Parkplätze für Gemeindekunden.
Vor dem Gemeindehaus werden neu Veloabstellanlagen angeordnet. Dort wird dann nur noch ein Behindertenparkplatz zur Verfügung. Unterflur-Sammelstelle realisieren
Gleichzeitig wird im Südosten des Areals, unmittelbar angrenzend an die Hauptstrasse, eine neue Unterflur-Wertstoffsammelstelle realisiert, die die Containerlösung hinter dem Gemeindehaus ersetzen wird. Verbessern möchte man auch die enge Einfahrtsituation von der Hauptstrasse zum neuen Parkplatz. Ausserdem muss der bestehende Nussbaum auf dem Areal gefällt werden, da er sowohl die Parkierung behindert als auch durch fallende Nüsse und Äste Schäden an parkierten Fahrzeugen verursachen könnte.Die Kosten für die Neukonzeption des Parkplatzes liegen bei 470 000 Franken, für die Unterflur-Wertstoffsammelstelle bei rund
100 000 Franken.
Beide Projekte liegen noch bis 20. Mai auf.