Wie bereits letztes Jahr nahm die Bevölkerungen im oberen Rheintal leicht stärker zu als im unteren Rheintal. Genau waren es 345 Personen (+1,1%), von 30919 auf 31264 Personen. Im unteren Rheintal waren es 319 Personen (+0,7%). Mit 48383 (Vorjahr 48064) wohnen trotzdem noch 17119 Personen mehr im unteren Rheintal. Vorderland konnte diesmal einen kleinen Zuwachs um 122 Personen (+0,8%), von 15528 auf 15650 verzeichnen.Mit einem Plus von 1,4% (164 Personen) steht im Oberrheintal Altstätten an der Spitze, gefolgt von Rüthi ebenfalls mit einem Plus von 1,4% (33 Personen), Oberriet mit plus 106 Personen oder 1,2% und Rebstein mit plus 0,9% oder 38 Personen. Schwach hingegen schneiden Marbach und Eichberg ab. Mit je einem Plus von 0,1% wohnten in diesen Gemeinden gerade zwei Personen mehr als vor einem Jahr.Im Vergleich mit den Zahlen vom 1999 steht Marbach mit einem Wachstum von 18,4% an der Spitze. Die Bevölkerung in Rüthi nahm in gleicher Zeit um 18% zu, in Eichberg um 16,1%, in Oberriet um 15,9%, in Altstätten um 11,6% und in Rebstein um 10,8%.Mit einem Zuwachs von 2% (+95 Personen) innerhalb eines Jahres steht im unteren Rheintal Balgach an der Spitze, gefolgt von Widnau mit +1,6 % (154 Personen), St. Margrethen mit +1,5% (90 Personen). In Au wohnten Ende 1999 13 Personen mehr(+0,2%) genauso wie in Thal 16 Personen (+0,2%). 0% Wachstum verzeichnet Diepoldsau.In Berneck wohnten Ende 1999 sogar 24 Personen weniger (-0,6%), in Rheineck 25 (-0,7%). Beim Vergleich mit 1999 steht Widnau mit einem Zuwachs von 23,1% an erster Stelle, gefolgt von Diepoldsau mit +22,2%, Balgach mit +17,7%, Au mit +15,8%, Berneck mit +14,6%, St. Margrethen mit +10,1% und Thal mit +8,3%. Schlusslicht mit +2,3 % ist
Rheineck. Innerhalb von 20 Jahren wuchs die Stadt gerade um 78 Personen.Beim Ausländeranteil bleibt St. Margrethen nach wie vor an der Spitze. Der Ausländeranteil beträgt dort 49,3%. In den übrigen Rheintaler Gemeinden bewegen sich diese Zahlen zwischen 7,9% und 35,2%.Leichten Bevölkerungszuwachs kann auch bei den Vorderländer Gemeinden festgestellt werden. Die Rangliste führt dort Reute mit +2,2% (15 Personen), gefolgt von Wolfhalden mit +1,9 % (36 Personen), Lutzenberg +1,8%(24 Personen), Walzenhausen +1,8% (36 Personen), Heiden +0,9% (39 Personen), Grub +0,4% (4 Personen), Rehetobel +0,3% (6 Personen). Wenig Einwohner wurden in Oberegg -1,6% (31 Personen) und Wald -0,8% (15 Personen) gezählt.Im Vergleich mit 1999 steht Wolfhalden mit einem Wachstum von +6,2% an der Spitze, gefolgt von Rehetobel +4,3%, Lutzenberg +3,8%, Oberegg +3,2%, Heiden +2,7%. Ein Minus verzeichnen Wald mit -5,4%, Grub -2,1% und Walzenhausen -6,8%.